Und das geht so: Statt wie bisher an vier Abenden in der Woche müssen Sie in diesem Unterrichtsmodell nur noch zweimal pro Woche persönlich in der Schule anwesend sein. Die andere Hälfte des Unterrichts findet auf der internetbasierten Lernplattform Moodle statt. Hier haben Sie mit Ihrer Klasse und mit Ihren Lehrkräften einen eigenen virtuellen Lernraum, wo Sie Inhalte und Aufgaben finden und vorbereiten bzw. bearbeiten müssen. Die Lehrkräfte können Ihnen auch online eine Rückmeldung geben.
Der Vorteil: Sie sind in dieser „Selbstlernphase“ ganz flexibel, wo und zu welchen Zeiten sie den Unterricht „besuchen“, und Sie entscheiden selbst, wann innerhalb Ihres persönlichen Wochenplans Ihre Online-Zeiten hineinpassen. Selbstlernphasen und Präsenzphasen wechseln sich ab und werden eng aufeinander abgestimmt.
Klassenarbeiten und Prüfungen finden vor Ort in Präsenz statt.
Welche Voraussetzungen sollten Sie für AbiOnline mitbringen?
Formale Voraussetzungen sind:- ein allgemeinbildender Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) oder der Besuch des einjährigen Vorkurses am Abendgymnasium,
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit.
Die Führung eines Familienhaushalts ist der Berufstätigkeit gleichgestellt. Anerkannt werden können auch Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes oder des freiwilligen sozialen oder freiwilligen ökologischen Jahres.
- Vertrautheit im Umgang mit dem PC (z.B. Internet-Browser, gängige Office-Software),
- eine ausgeprägte Fähigkeit zur Lern- und Arbeitsorganisation und zum Zeitmanagement.
- einen PC, Laptop (Notebook) oder ein Tablet sowie einen Drucker,
- einen Internetzugang.
Terminvereinbarung unter 07361 555464 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.